Frischöl Lagertanks

Frischöl-Lagertanks von STU für die sichere Öl-Lagerung

 

Frischöltanks dienen der sicheren Lagerung und dem Transport von neuem, unbenutztem Öl – sogenanntem Frischöl. Ihre Verwendung ist insbesondere in Kraftfahrzeug- und LKW-Werkstätten, auf Großbaustellen sowie in industriellen Betrieben üblich. Frischöl kommt bei verschiedenen Wartungsarbeiten zum Einsatz, insbesondere beim Ölwechsel von motorisierten Fahrzeugen, Baumaschinen oder Industrieanlagen.

Einsatzbereiche von Frischöl

 

Frischöl umfasst verschiedene Arten von Schmierstoffen, darunter Motoröl, Getriebeöl oder Hydrauliköl. Diese Öle sind essenziell für den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Fahrzeugen, da sie die mechanischen Komponenten schmieren, kühlen und vor Verschleiß schützen. Im Laufe der Zeit verlieren diese Öle jedoch ihre Wirksamkeit – sie werden durch Partikel, Verbrennungsrückstände oder metallische Abriebe verunreinigt und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden.

 

Frischöltanks für die Lagerung

 

Damit Frischöl jederzeit verfügbar ist, wird es in Werkstätten in geeigneten Lagertanks aufbewahrt. Diese Tanks müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie müssen stabil stehen, gegen äußere Einflüsse geschützt sein und dürfen keine Undichtigkeiten aufweisen. Besonders wichtig ist der Schutz von Umwelt und Grundwasser – deshalb gelten für die Aufstellung und Nutzung von Frischöl-Lagertanks strenge gesetzliche Vorschriften. Ein unkontrolliertes Austreten von Öl muss in jedem Fall verhindert werden. Frischöltanks werden ausschließlich für neues, unbenutztes Öl verwendet und müssen entsprechend sauber gehalten werden, um eine Verunreinigung des Frischöls mit Rückständen oder Altöl zu verhindern.

 

Frischöltanks von STU Tanktechnik für den Transport

 

Neben der stationären Lagerung kommen Frischöltanks auch beim Transport zum Einsatz. Diese mobilen Frischöltanks bestehen aus robustem, widerstandsfähigem Material, das für den sicheren Transport von Schmierstoffen geeignet ist. Auch für den Abtransport von Altöl werden vergleichbare Tanks eingesetzt, jedoch strikt getrennt von Frischöltanks. Frischöl-Lagertanks sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Werkstattbetriebs. Sie ermöglichen eine sichere, saubere und gesetzeskonforme Lagerung und Lieferung von frischem Öl. Ob als stationärer Lagertank oder mobiler Transportbehälter – Frischöltanks leisten einen wichtigen Beitrag zur Funktionalität und Sicherheit in der Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Maschinen.

 

Ihre Vorteile mit einer modernen Öl-Aufbewahrung

 

Der Einsatz eines Frischöl-Lagersystems bietet zahlreiche technische und organisatorische Vorteile, insbesondere in industriellen Anwendungen, Werkstätten oder Wartungsbereichen, in denen regelmäßig mit Schmierstoffen gearbeitet wird. Durch entsprechende Filtrations- und Schutzmaßnahmen wird verhindert, dass Verunreinigungen in das Öl gelangen, was die Lebensdauer von Maschinenkomponenten erhöht und Ausfallzeiten reduziert.

 

Frischöl Lagertanks: Ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz

 

Neben der Qualitätssicherung trägt ein Frischöl-Lagertank auch zur Arbeitssicherheit bei. Der manuelle Umgang mit einzelnen Ölfässern birgt verschiedene Risiken – von körperlicher Belastung über das Auslaufen von Öl bis hin zu Stolpergefahren. Eine stationäre Bevorratungslösung reduziert diese Risiken erheblich und minimiert gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Ölverschmutzungen im Arbeitsbereich.

 

Nicht zuletzt unterstützt ein professioneller Frischöl-Lagertank ein sauberes und strukturiertes Arbeitsumfeld. Die zentrale Lagerung, klare Kennzeichnung und einfache Entnahme der Öle sorgen für mehr Übersichtlichkeit und Ordnung, was wiederum die Effizienz in der täglichen Arbeit steigert. Insgesamt trägt die Installation somit sowohl zur technischen Prozesssicherheit als auch zur Optimierung betrieblicher Abläufe bei.

 

Wenn Sie weitere Informationen zu Frischöl-Lagertanks haben, rufen Sie uns gerne an!

Zahlungsarten