Kategorien
Stationäre Ölanlagen

Öl-Stationen mit Pumpe für den stationären Einsatz

 

Öl-Stationen bieten eine zuverlässige Lösung für das sichere Einstellen, Abfüllen und Umfüllen von mineralölbasierten Substanzen wie Frisch- oder Schmieröl. Ausgestattet mit integrierten Pumpen ermöglichen sie einen effizienten und sauberen Arbeitsablauf. Die stationären Ölanlagen von STU Tanktechnik verfügen wahlweise und je nach Anforderung über elektrisch oder druckluftbetriebene Pumpensysteme – optimal abgestimmt auf die jeweiligen Öle und Einsatzbereiche.

Welche stationären Ölanlagen bietet STU Tanktechnik an?

 

Im Bereich der Öl-Stationen mit integrierter Pumpe stehen unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung:

 

  • Kompaktanlagen für die Frischöl-Versorgung
  • Kompaktanlagen für Schmieröl
  • Abfüllanlagen für Fässer verschiedener Füllmengen
  • Vorrats- und Lagertanks

 

Diese Vielfalt gewährleistet eine bedarfsgerechte Lösung für nahezu jeden Anwendungsfall. Stationäre Öl-Anlagen bieten eine zentrale Lösung zur gesetzeskonformen Lagerung und Abgabe größerer Ölvolumina. Leistungsfähige Pumpensysteme ermöglichen dabei das kontrollierte Zapfen unterschiedlicher Öle direkt an der Station. Zur praxisgerechten Ausstattung zählen serienmäßig Komponenten wie Zapfpistolen, Schlauchhalter, Ölauffangbehälter, Tropfensammler sowie Mengenzähler – für einen sicheren, sauberen und effizienten Arbeitsablauf.

 

Für welche Anwendungsbereiche eignen sich stationäre Öl-Anlagen?


Überall dort, wo regelmäßig Öl gebraucht wird: Ob in Kfz-Werkstätten, Produktionsbetrieben, auf Betriebshöfen oder in der Instandhaltung – stationäre Öl-Anlagen sind die ideale Lösung für Unternehmen mit dauerhaftem Ölbedarf. Sie sorgen für klare Strukturen, sauberes Arbeiten und eine gesetzeskonforme Lagerung direkt am Einsatzort. Besonders effizient bei großen Mengen und perfekt geeignet für Betriebe, die Wert auf Sicherheit und Ordnung legen. Durch ihre robuste Bauweise und die Ausstattung mit Ölauffangbehältern erfüllen stationäre Öl-Stationen die Anforderungen verschiedenster Branchen – insbesondere dort, wo Effizienz, Ordnung und Sicherheit beim Umgang mit Öl im Fokus stehen.

 

Öl-Stationen von STU Tanktechnik sind mit leistungsfähigen Pumpensystemen ausgestattet, die speziell für die Förderung von Substanzen auf Mineralölbasis ausgelegt sind. Abhängig vom Einsatzbereich kommen dabei entweder elektrisch oder mit Druckluft betriebene Pumpen zum Einsatz. Beide Varianten sind optimal auf die physikalischen Eigenschaften zähflüssiger Medien wie Frisch-, Schmier- oder Hydrauliköle abgestimmt.

 

Sie interessieren sich auch für mobile Ölanlagen? Hier erfahren Sie mehr: Fahrbare Ölanlagen

 

Welche Pumpe ist für mich die richtige?

 

Elektrische Pumpen zeichnen sich durch ihre konstante Förderleistung und einfache Handhabung aus, während Druckluftpumpen insbesondere bei höheren Viskositäten ihre Stärken ausspielen. Sie erzielen selbst bei zähen Flüssigkeiten eine zuverlässige und kraftvolle Abgabe und sind dadurch besonders für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen geeignet.

 

Ein weiterer Vorteil beider Pumpentypen liegt in ihrer Robustheit: Sie sind für den regelmäßigen bis dauerhaften Betrieb konzipiert und überzeugen durch ihre hohe Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit. Vor dem Einsatz einer Öl-Station sollte jedoch stets geprüft werden, ob die nötige Energieversorgung – entweder über Stromanschluss oder Druckluftleitung – am vorgesehenen Standort gewährleistet ist.

 

Ölpumpen für Fässer

 

Neben stationären Kompaktanlagen bietet STU Tanktechnik spezielle Ölpumpen für Fässer mit unterschiedlichem Volumen. Fassfüllstationen bieten eine durchdachte Lösung für das sichere, zentrale Abfüllen und Bereitstellen von Ölen. Abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen, handelt es sich um elektrische, Zahnrad-betriebene oder Druckluftpumpen. Alle Varianten ermöglichen eine zuverlässige Förderung zähflüssiger Öle und bieten eine hohe Effizienz im täglichen Betrieb. Je nach Ausführung sind die Anlagen mit praktischen Komponenten wie einem unterschiedlich langen Förderschlauch, Schlauchaufroller, Zapfpistole und einem integrierten Durchflusszähler versehen – für eine kontrollierte und komfortable Abgabe direkt aus dem Fass.

 

Fassfüllstationen kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein fester, zentraler Abfüllplatz eingerichtet werden soll. Die Kombination aus Zapfeinheit und Leckage-Schutz bietet maximale Sicherheit und unterstützt einen sauberen sowie normgerechten Umgang mit Ölen im Betrieb.

 

Vorteile stationärer Öl-Stationen gegenüber mobilen Varianten

 

Stationäre Systeme sind für den dauerhaften Einsatz an einem festen Standort konzipiert und bieten dadurch eine besonders hohe Betriebssicherheit und Effizienz im täglichen Handling. Anders als mobile Einheiten verfügen stationäre Öl-Stationen über eine feste Infrastruktur mit Anschluss an Strom- oder Druckluftversorgung – das ermöglicht eine konstant hohe Förderleistung und minimiert Ausfallzeiten. Ein weiterer Vorteil liegt in der Kapazität: Stationäre Systeme bieten Platz für mehrere Fässer und erlauben somit eine zentrale Bevorratung und Abgabe unterschiedlicher Öle.

 

Durch die feste Installation von Komponenten wie Schlauchaufrollern, Zapfpistolen, Durchflusszählern und Sicherheitseinrichtungen ist ein strukturierter und ergonomischer Arbeitsablauf gewährleistet. Besonders in Werkstätten, Wartungsbereichen oder der Produktion bieten stationäre Anlagen eine wirtschaftliche und sichere Lösung für den täglichen Umgang mit mineralölbasierten Medien.

 

CTA: Bei Fragen zu zu stationären Ölanlagen rufen Sie uns gerne an!

 

Zahlungsarten